HABEN SIE EINE FRAGE?

Kontaktieren Sie Uns

HABEN SIE NOCH EINE FRAGE?

Senden Sie uns eine E-Mail und wir werden unser Bestes tun, um Ihnen zu helfen.

Senden Sie uns eine Email

Häufig gestellte Fragen

Empfehlen die Auswahl eines Produktions.

Wie kann ich mein iPod oder iPhone anschließen?

Wenn Sie ein iPod, ein iPhone oder ein ähnliches Gerät an ein Rotel-Gerät mit Media-Player-Anschluss auf der Frontplatte anschließen möchten, haben Sie die folgenden Möglichkeiten.

Auf der Vorderseite des Rotel-Geräts befindet sich eine 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse für einen „Media-Player“. Um diesen Eingang auszuwählen, drehen Sie den Eingangswähler LISTENING auf der Frontplatte auf AUX oder drücken Sie die Taste AUX 1 der Fernbedienung.  An diesem Eingang kann ein beliebiger tragbarer Cassetten- oder CD-Player oder ein Player mit Festplatte angeschlossen werden. Falls der Media-Player-Eingang mit dem Kopfhörerausgang des Players verbunden wird, beachten Sie bitte, dass Sie den Lautstärkeregler des Players so einstellen müssen, dass das Signal hörbar wird. Falls der Ton zu laut und verzerrt ist, nehmen Sie die Lautstärke am Player zurück. Falls der Ton auch dann nicht laut genug ist, wenn der Lautstärkeregler des Rotel-Geräts ziemlich weit aufgedreht ist, erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke am Player.

Hinweis: Beim Anschluss eines Geräts an die 3,5-mm-Klinkenbuchse „Media Player“ wird der hintere AUX-Eingang abgeschaltet. Nach dem Herausziehen des Steckers aus der 3,5-mm-Buchse „Media Player“ ist der hintere AUX-Eingang wieder verfügbar.

Dies ist die einfachste Lösung, die aber auch die niedrigste Qualität liefert, da hierbei die Digital/Analog-Wandler und die analoge Ausgangsschaltung des iPod oder iPhone verwendet werden. Beide sind nicht von besonders hoher Qualität.

Eine bessere Lösung ist ein externes iPod-Dock oder ein USB DAC, z.B. der RDD-1580. Der DAC wird, ähnlich wie bei der gerade beschriebenen Methode, mit einem analogen Eingang Ihres Rotel-Geräts verbunden. Hierbei sitzt das iPod jedoch im Dock bzw. der DAC wird über das normale USB-Kabel angeschlossen. Der Vorteil der Übertragung des Audiosignals vom iPod über das USB-Kabel ist, dass sie digital erfolgt. Die kritische Umwandlung in das Analogsignal erfolgt im DAC mit einer wesentlich höheren Klangqualität als beim direkten Anschluss über ein Kabel. Ein weiterer Vorteil ist, dass der DAC gewöhnlich eine Fernbedienung für Grundfunktionen wie Wiedergabe, Pause oder Titelauswahl hat und Sie diese Funktionen nicht von Hand am iPod selbst steuern müssen.

 

Betroffene Modelle:
RA-1520 | RC-1082 | RC-1550 | RC-1580

How do I control the unit via IP?

Many Rotel products feature an Ethernet network connection that can be used in conjunction with the Rotel iOS App or a third-party control system to provide control of your system over the network.

The Rotel Apps are readily available for download in the Apple App Store. If you are interested in learning more about third party network control options, we would recommend contacting your authorized Rotel dealer for more information about the various options available.

For users in EU and UK, please note the below important update:

Recent power regulations mandate that while in Standby mode a product can draw no more than 3W of power, and will further lower the maximum allowed draw to 2W in 2019.

As a result of these new regulations, it is regrettably no longer possible to retain power to the network circuitry while in standby mode as this would draw above the maximum allowed power. The Network Wakeup option has been removed from the setup menu for units sold in the UK and EU markets. This means IP control can no longer be used to power-on a Rotel device from Standby mode.

As an alternative, Rotel models offer 2-way RS232 control as well. All commands available over IP will also work with RS232 and many of the same control systems that work over IP also offer RS232 connection options. For more information or questions regarding control system integration we recommend discussing this with your authorized Rotel.

Betroffene Modelle:
A14 | RA-1572 | RA-1592 | RAP-1580 | RC-1572 | RC-1590 | RSP-1576 | RSP-1582

Wie kann ich Webradios finden und auswählen?

Registrieren Sie Ihren Rotel-Internet-Tuner unter www.rotelradio.com. Sobald Sie die Registrierung mit der Code-Nummer Ihres Tuners oder Receivers vorgenommen haben (siehe Hinweise in der Bedienungsanleitung), können Sie Ihre Favoriten aus Webradios aus der ganzen Welt aussuchen.

Die Rotelradio-Website hilft Ihnen bei der schnellen Suche und dabei, Ihre Stationen nach Standort, Genre oder sogar Künstlern zu organisieren. Sie können auch direkt am Rotel-Gerät Stationen suchen und organisieren.

Betroffene Modelle:
RCX-1500 | RDG-1520 | RT-09 | RT-12

Wie kann ich Sirius-Radio mit meinem RT-1084 empfangen?

Um die Sirius-Satellitenradiosignale mit dem Tuner RT-1084 zu empfangen, müssen Sie ein optionales Sirius-Steckmodul zukaufen. Sie können zu Ihrem RT-1084 bis zu vier Sirius-Module hinzufügen, um bei einer Audioanlage mit mehreren Zonen unterschiedliche Musik auszuwählen. Das Sirius-Modul für den RT-1084 ist das SiriusConnect Home, Modell SC-H1. Dieses Modul erhalten Sie direkt im Sirius-Onlineshop unter http://shop.sirius.com sowie im Gerätehandel.

Weitere kompatible Tunermodule sind das SC-H2P und das SC-HDOC1.

Betroffene Modelle:
RT-1084

Wie kann ich die Vorteile von Dolby TrueHD und DTS HD nutzen?

Die meisten Rotel-Surroundsysteme erlauben es Ihnen, die Vorteile dieser neuen Audioformate zu nutzen, wobei das genaue Vorgehen von Ihrem jeweiligen Modell abhängt. In den nächsten Absätzen wird erklärt, wie Sie Ihre Anlage zur Wiedergabe dieser HD-Formate am besten einrichten.

  • RSX-1550, RSX-1560, RSX-1562, RSP-1570, RSP-1572: Die Prozessoren und Receiver der Serie 15 sind mit Hardware für HDMI 1.3 oder neuer ausgestattet und dekodieren Dolby TrueHD und DTS HD Master Audiosignale von einem Blu-Ray-Player über den HDMI-Anschluss. Verbinden Sie einfach den HDMI-Ausgang des Blu-Ray-Players mit einem der HDMI-Eingänge des Prozessors. Überprüfen Sie nun im Menü „INPUT SETUP“ des Rotel-Geräts, dass der Rotel-Prozessor auf den entsprechenden HDMI-Eingang geschaltet ist und beim Audioeingang „HDMI Audio“ eingestellt ist. Achten Sie darauf, dass der Blu-Ray-Player so eingestellt ist, dass er HDMI-Audio als Bitstream ausgibt und alle sekundären Audiooptionen im Player abgeschaltet sind, um zu gewährleisten, dass das HD Audio zum Rotel-Prozessor gestreamt wird.
  • RSP-1069, RSX-1058: Zusätzlich zum Anschluss über den Mehrkanal-Audioeingang können Sie auch den HDMI-Audioeingang nutzen, um HD Audio von Ihrem Blu-Ray-Player wiederzugeben. Viele Blu-Ray-Player bieten die Möglichkeit, Dolby TrueHD und DTS HD onboard zu dekodieren und das dekodierte HD Audiosignal als lineares Mehrkanal-PCM-Signal (LPCM) über den HDMI-Ausgang auszugeben. Der Rotel-Prozessor dekodiert und verarbeitet anschließend das HD Audio aus dem LPCM-Audiosignal. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserem Artikel „HDMI: Was Sie wissen müssen“ unter „Audioformate und HDMI 1.3“.
  • RSP-1068, RSP-1098, RSX-1057, RSX-1067: Um Dolby True HD und DTS-HD zu dekodieren, müssen Sie den Mehrkanal-Analogausgang Ihres Blu-Ray-Players mit dem Mehrkanaleingang Ihres Rotel-Geräts verbinden. Dabei wird die interne Dekodierung Ihres Players genutzt, um die klanglichen Vorteile der verlustfreien Codecs zu nutzen. Hierzu benötigen Sie einen Blu-Ray-Player, der HD Audio onboard dekodiert und über einen Mehrkanal-Analogausgang verfügt.
Betroffene Modelle:
RSP-1570 | RSP-1572 | RSX-1057 | RSX-1058 | RSX-1067 | RSX-1550 | RSX-1560 | RSX-1562

Wie setze ich meinen Rotel-Surround-Receiver zurück?

Die meisten Rotel-Surround-Prozessoren und Receiver können über die Option FACTORY DEFAULT im OSD-Menü DEFAULT zurückgesetzt werden.

Bei den Modellen RSP-1572 und RSX-1562 mit der Software V2.0.6 oder neuer kann der Reset auch erfolgen, indem die Tasten VIDEO 4 und MULTI INPUT auf der Frontplatte bei eingeschaltetem Gerät gleichzeitig 10 Sekunden lang gedrückt werden. Dabei schaltet das Gerät auf Standby und startet beim nächsten Einschalten wieder mit den Werkseinstellungen.

Betroffene Modelle:
RSP-1066 | RSP-1068 | RSP-1069 | RSP-1098 | RSP-1570 | RSP-1572 | RSP-1582 | RSX-1055 | RSX-1056 | RSX-1057 | RSX-1058 | RSX-1065 | RSX-1067 | RSX-1550 | RSX-1560 | RSX-1562

Wie setze ich den RA-1070 oder RC-1090 zurück?

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.  Hierzu schalten Sie den RA-1070 oder RC-1090 aus. Drücken und halten die nun beiden Tasten „PHONO“ für die Quellenwahl und „Recording OFF“ auf der Frontplatte. Schalten Sie das Gerät wieder ein, während Sie beide Tasten weiterhin drücken. Das Gerät setzt sich nun auf die Werkseinstellungen zurück.

Betroffene Modelle:
RA-1070 | RC-1090

Wie setze ich den RA-11 oder RA-12 zurück?

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, den RA-11 bzw. RA-12 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Hierzu schalten Sie den RA-12 ein und drücken die Taste MENU auf der Frontplatte oder SETUP an der Fernbedienung, um das Setup-Menü aufzurufen. Scrollen Sie mit der Taste MENU bzw. den Tasten UP/DOWN auf der Fernbedienung durch die Menüoptionen, bis im Display die Anzeige „Factory Reset RIGHT=Yes“ erscheint. Drücken Sie die Taste RIGHT auf der Frontplatte oder der Fernbedienung, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. Drücken Sie zur Bestätigung nochmals RIGHT.

Betroffene Modelle:
RA-11 | RA-12

Wie setze ich den RA-1520 zurück?

Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, den RA-1520 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Hierzu schalten Sie den RA-1520 ein und drücken bei eingeschaltetem Gerät die Taste MUTE an der Fernbedienung 5 Sekunden lang. Die LED in der CD-Taste leuchtet auf, als Hinweis darauf, dass der Reset erfolgt ist.

Betroffene Modelle:
RA-1520

Rotel Newsletter

Please provide us with your email address to get the latest news in sound technology and products. Sign up for the Rotel Newsletter today!

关注我们

扫一扫以下二维码或者搜索微信公众号即可关注,获取最新鲜的ROTEL资讯!

微信公众号:rotel-hifi

Rotel WeChat