Rotel Support
Wir sind da, um Ihnen bei allen Fragen zu helfen, die Sie vielleicht zu Rotel Produkten und Geräten haben oder wir können Ihnen mit einem Einblick in die Welt des Klangs und der Sound-Qualität helfen.
Most of Rotel products provide one 3.5mm mini-jack to receive command codes from industry-standard infrared receivers via hard-wired connections. This feature could prove useful when the unit is installed in a cabinet and the front-panel sensor is blocked.
Q: Where is the 3.5mm mini-jack on the unit?
The 3.5mm mini-jack is located on the EXT REM port of the rear panel.
Q: What’s the IR protocol used for Rotel products?
Most current Rotel products use NEC Hex codes as their standard IR library, the base hex library used for most receivers, preamps and integrated amps is NEC 8311, and current Rotel CD players is NEC 8312.
Q: What’s the NEC Protocol?
The NEC IR transmission protocol uses pulse distance encoding of the message bits. Each pulse burst is 560µs in length, at a carrier frequency of 38k Hz. A logical "1" takes 2.25ms to transmit, while a logical "0" is only 1.12ms.
Q: What’s the carrier frequency of the external IR receiver can be used for Rotel products?
Carrier frequency of external IR receiver that works with 38k Hz.
Q: How to connect the Rotel External IR Remote Control?
For standard Rotel products with IR Remote Input require power to the IR Receiver then convert the wireless IR signal to a wired data stream connected to the IR Remote Input on the device.
Below picture shows that External remote connection needs Power Adapter, Connecting Block (IR remote transceiver), IR Receiver (3 pins for power, ground and receiving IR) and one piece of 3.5 mm Plug Shield Cord.
Q: How to choose a Plug Shield Cord?
A 3.5 mm Plug Shield Cord 2-pin or 3-pin cable is required for connection to the Rotel unit for external IR remote connection.
For best performance and the highest streaming quality set the Rotel unit to use USB Audio Class 2.0 from the front setup menu. This will require installation of the Rotel USB driver on Windows based computers (no driver required for Mac) and a reboot of the computer and power cycle of the Rotel device.
You can find more information about installing the Rotel USB driver on this page: Rotel USB Drivers
For information on Roon pricing please visit www.roonlabs.com.
Roon is a software platform allowing you to easily manage and access your library of music as well as music on popular streaming services. Additional information on Roon is available at https://roonlabs.com/howroonworks.
You can find a knowledgebase for Roon and answers to FAQs at https://help.roonlabs.com/portal/en/home.
There is also an article with information on how to contact Roon Technical Support at https://help.roonlabs.com/portal/en/kb/articles/faq-how-to-contact-roon-technical-support.
Ja, wenn Ihr Rotel-Produkt an der Rückseite einen mit „PC-USB"" gekennzeichneten Eingang besitzt, können Sie Ihren Computer einfach mithilfe eines Standard-USB-Kabels an den USB-Eingang anschließen. Jetzt sollte der Computer das Rotel-System als Audiogerät erkennen. Sie können die Musik von Ihrem Computer nun über Ihr Rotel-System wiedergeben. Bitte beachten Sie, dass Sie den Lautsprecher als Primärausgabegerät für den Computer auswählen müssen.
Besitzen Sie ein Rotel-Produkt ohne PC-USB-Eingang, können Sie Ihren Computer, falls dieser analoge bzw. digitale Audioausgänge besitzt, an einen der analogen oder digitalen Eingänge eines Rotel-Receivers oder Surround-Prozessors anschließen, wie Sie es auch mit anderen Quellkomponenten wie einem DVD- oder CD-Player machen.
Oder schließen Sie zur Erzielung einer besseren Klangqualität einen USB-Wandler wie den RDD-1580 an Ihr System an. Der RDD-1580 ist an der Rückseite mit einem PC-USB-Anschluss bestückt, der zur Gewährleistung einer hochwertigen Audiowiedergabe für den Anschluss Ihres Computers an das System genutzt werden kann. Der D/A-Wandler wird anschließend über den analogen Ausgang des D/A-Wandlers an einen analogen Eingang im System angeschlossen und so mit Ihrem Rotel-System verbunden.
Rotel bietet für viele Geräte der Serie 15 Gestelleinbauadapter an, die entweder mitgeliefert werden oder als Zubehör verfügbar sind. Zu Einzelheiten fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
Für andere Rotel-Produkte, z.B. die Serie 12 und die frühere Serie 10, gibt es als Alternative häufig Gestelleinbauadapter anderer Hersteller, z.B. Middle Atlantic. Für die Middle Atlantic Gestelleinbauböden der Serie RSH gibt es kundenspezifische Frontplatten, um beim Einsatz eines Gestells mit mehreren Rotel-Produkten eine einheitliche Optik zu erreichen.
Ein Class-D-Verstärker wandelt das analoge Eingangssignal in ein PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) um. Das ist eine Impulsfolge, die der Amplitude und Frequenz des Eingangssignals entspricht. In der einfachsten Form setzt eine Komparatorschaltung das Eingangssignal in ein PWM-Signal um. Das PWM-Signal wird anschließend in einer Ausgangsstufe verstärkt, die im Schaltbetrieb arbeitet, also nur die Zustände „Ein“ und „Aus“ kennt. Dieser Vorgang erfolgt entsprechend den PWM-Impulsen mit sehr hoher Geschwindigkeit. Die Ausgangsstufen eines Linearverstärkers erhalten hingegen eine kontinuierliche Wellenform und sind, um Verzerrungen zu vermeiden, für über die Hälfte der Wellenform (Class A/B) oder während der gesamten Wellenform (Class A) im Zustand ein. Das vermindert den Wirkungsgrad erheblich und erzeugt Verlustwärme.
Die verstärkte PWM-Wellenform durchläuft ein Tiefpassfilter, um die Audiowellenform zurückzugewinnen und Störanteile im Ultraschallbereich auszufiltern, bevor das Signal zu den Lautsprechern gelangt. Dieser Prozess erscheint auf den ersten Blick digital, ist jedoch im Grunde analog. Das Signal wird nicht in der Weise „digitalisiert“, dass es in numerische Werte umgesetzt wird. Die PWM-Impulsfolge ist eine „analoge“ Entsprechung des Audioeingangssignals. Die Class-D-Verstärker von Rotel unterscheiden sich von anderen Geräten am Markt durch Innovationen zur Erzeugung eines besonders genauen PWM-Signals (COM – Controlled Oscillation Modulation) und in den Gegenkopplungskreisen (MECC, Multivariable Enhanced Cascade Control), um bei unterschiedlichen Lautsprecherimpedanzen ein stabiles Filterverhalten zu erreichen. Einfach ausgedrückt heißt das, dass unsere Class-D-Verstärker – genau wie unsere linearen Verstärker – in „realen“ Anwendungen die volle Leistungsbandbreite bei sehr niedrigen Verzerrungen bieten. Sie sind jedoch kleiner, setzen weniger Verlustwärme frei und sie sind sehr viel energieeffizienter.
Warum gibt es auf dem Markt nicht mehr Class-D-Verstärker? Zuerst einmal ist es nicht einfach, in Class-D-Schaltungen mit voller Bandbreite störende HF- und EMV-Signale unter Kontrolle zu behalten. Nur wenige Unternehmen haben hierzu das technische Know-how. Außerdem muss weitgehend mit SMD-Bauteilen gearbeitet werden. Auch diese Technologie beherrschen die meisten Audiogerätehersteller nicht. Wir haben zusammen mit einem Technologie-Partner investiert, um dies zu ermöglichen.
Und noch ein Punkt, der häufig Verwirrung stiftet. Das Schaltnetzteil (SMPS) allein macht einen Verstärker noch nicht zu einem Verstärker, der im „Schaltbetrieb“ arbeitet. Erst wenn die Verstärkerstufe ein Hochgeschwindigkeitsschalter ist, haben wir einen Class-D-Verstärker. Ein Class-D-Verstärker kann genauso ein konventionelles Netzteil haben wie ein linearer Verstärker ein Schaltnetzteil. Ein konventionelles Netzteil speichert große Energiemengen, verschwendet jedoch die „überschüssige“ Energie, die vom Verbraucher nicht angefordert wird. Ein Schaltnetzteil passt seine Leistung in Echtzeit den Anforderungen an und liefert nur die Leistung, die vom Verbraucher gerade benötigt wird. Daher ist es sehr effizient. Nehmen wir als Vergleich einen Wasserbehälter (lineares Netzteil), der ständig aufgefüllt wird und überläuft, wenn nicht genug Wasser entnommen wird, im Gegensatz zu einer Eimerkette (Schaltnetzteil), deren Geschwindigkeit nach Bedarf erhöht oder verringert werden kann. Das Schaltnetzteil in unseren Class-D-Verstärkern berücksichtigt die Tatsache, dass Class-D-Schaltungen nicht die enormen Energiespeicher eines linearen Leistungsverstärkers benötigen. Daher ist das effizientere und kompaktere Schaltnetzteil die bessere Wahl.
Zusammengefasst hat der Class-D-Verstärker die folgenden Vorteile:
Rotel-Modelle mit USB-Frontanschluss unterstützen Bluetooth-Streaming, wenn das mitgelieferte Bluetooth-Dongle angeschlossen ist. Bei Modellen mit eingebautem aptX Bluetooth-Streaming kann Schritt 1 übersprungen werden, da das Bluetooth-Modul bereits aktiv ist.
HINWEIS: Nicht alle Bluetooth-Dongles funktionieren mit dem Rotel-Gerät. Benutzen Sie bitte das mitgelieferte Dongle. Wenn Sie das Dongle nicht haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Rotel-Händler, damit er Ihnen bei der Beschaffung hilft.
扫一扫以下二维码或者搜索微信公众号即可关注,获取最新鲜的ROTEL资讯!
微信公众号:rotel-hifi